Pflege: Mehr Menschen profitieren

80 000 Bedürftige mehr erhalten Leistungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Durch die seit Jahresbeginn wirkende Pflegereform haben bisher rund 80 000 Menschen Pflegeleistungen bekommen, die sonst leer ausgegangen wären. Insgesamt dürften dies im Gesamtjahr 2017 rund 200 000 Menschen sein, teilte der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) am Freitag mit. Die rund 2,8 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden seit Januar nach neuen Maßstäben begutachtet. Nun spielt nicht mehr der Zeitaufwand für die Pflege die ausschlaggebende Rolle, sondern der Grad der Selbstständigkeit. Auch Vorlesen, Hilfe beim Treppensteigen oder Unterstützung in Fällen von aggressivem Verhalten oder nächtlichem Weglaufen können verstärkt über die Pflegeversicherung organisiert werden.

Erstmals Pflegeleistungen nach den neuen Kriterien erhielten im ersten Quartal 129 000 Menschen. Teils hätten sie auch nach dem bisherigen Verfahren profitiert. Statt drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade. Vor allem viele Demenzkranke hätten auf die Umstellung gewartet, um Leistungen zu beantragen, sagte der Geschäftsführer des Medizinischen Diensts des Krankenkassen-Spitzenverbands, Peter Pick. Die MDK-Gutachter hätten rund 222 000 Menschen nach dem neuen System begutachtet. Knapp 84 Prozent sei ein Pflegegrad zuerkannt worden. Beim abgeschafften Begutachtungsverfahren lag die Anerkennungsquote bei 75 Prozent. Seit Jahresbeginn seien in knapp 57 000 Fällen Pflegebedürftige höhergestuft worden.

Es gab deutlich mehr Anträge auf Leistungen - im ersten Quartel plus 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings müssen Betroffene länger auf einen Bescheid warten: Die 25-Tages-Frist sei ausgesetzt worden, da klar war, dass auf die Gutachter mehr Arbeit zukommt. »Wer einen Antrag stellt, muss mit einer Bearbeitungszeit von vier bis acht Wochen rechnen«, so Pick. In dringenden Fällen gilt eine Frist von einer Woche. dpa/nd Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -