Werbung

Kein Zukunftsmodell

Folke Havekost über die Entscheidung des EuGH zum Kohlemeiler Moorburg

  • Folke Havekost
  • Lesedauer: 1 Min.

Als die Verträge 2008 im Hamburger Rathaus unterzeichnet wurden, galt die bundesweit erste schwarz-grüne Koalition auf Länderebene noch als Zukunftsmodell. Neun Jahre danach ist die Entscheidung der europäischen Richter zum Kohlekraftwerk Moorburg ein juristischer Kommentar zur politischen Vision, Schwarz-Grün könne Ökologie und Ökonomie versöhnen: Umweltschutz spielte im Streit um die Genehmigung der fossilen Energieanlage nur eine nachrangige Rolle.

Umweltsenator Jens Kerstan, damals grüner Fraktionschef, wird nun klären müssen, ob Betreiber Vattenfall künftig teure Kühltürme statt Elbwasser nutzt oder ob die Stadt tief in ihren Säckel greift, um die Europäische Kommission in Sachen Fischsterben milde zu stimmen. Seiner Partei droht eine neue Glaubwürdigkeitsprüfung: Im Wahlkampf 2007/08 hatten die Grünen den CDU-Bürgermeister Ole von Beust wegen seiner Moorburger Pläne noch als »Kohle von Beust« verballhornt, am Verhandlungstisch knickten sie dann ein.

Noch bevor Hamburg Umwelthauptstadt wurde, zerbrach die schwarz-grüne Koalition 2010. Ihr Erbe beschäftigt nun die rot-grünen Nach-Nachfolger. Das mag auch eine historische Leistung sein. Als Zukunftsmodell taugt es so wenig wie ein Kohlekraftwerk am Rande der Stadt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -