Unten links
Bundespräsident Steinmeier ist am Mittwoch zum Antrittsbesuch im Freistaat Bayern eingetroffen. Es ist nach Paris, Athen und dem EU-Parlament in Straßburg die vierte Auslandsvisite des deutschen Staatsoberhaupts. Steinmeier wurde auf dem Horst-Seehofer-Flughafen vom Münchner Stadtkommandanten Horst Seehofer begrüßt. Bei Gesprächen mit dem Außenminister Bayerns, Horst Seehofer, und mit Verteidigungsminister Horst Seehofer bekräftige Steinmeier den Willen der Bundesregierung, die bilateralen Beziehungen auf gutnachbarlicher Grundlage weiterzuentwickeln. In einer Unterredung mit Brauchtumsminister Horst Seehofer äußerte Steinmeier Verständnis für die kulturellen Eigenheiten des Nachbarlandes. Den Höhepunkt des Staatsbesuchs bildete ein Bankett, das Bayerns Präsident Horst Seehofer im Horst-Seehofer-Palais in Seehof am Seehofer Hofsee ausrichtete und bei dem das Seehofer Festspielorchester Werke des bayrischen Komponisten Horst Seehofer aufführte. wh
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.