- Kommentare
- Internationaler Strafgerichtshof
Victor Orbán und das Recht der Herrschenden
Wolfgang Hübner über Ungarns Absage an Den Haag
Ungarns Ankündigung, den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu verlassen, ist Teil einer seit Langem anhaltenden Demontage von Recht und Demokratie. Schon die Einladung des ungarischen Ministerpräsidenten Orbán an Israels Premier Netanjahu war eine gezielte Provokation, denn gegen diesen liegt wegen des Gaza-Krieges ein Haftbefehl aus Den Haag vor, den Mitgliedsstaaten wie Ungarn vollstrecken müssten. Insofern ist Ungarns Austritt folgerichtig.
Es ist aber auch ein Novum, weil dies den Streit um die Autorität des Gerichtshofs in die EU hineinträgt. Dabei geht es um den Fortbestand demokratischer und völkerrechtlicher Errungenschaften. Leute wie Orbán gehen offen dagegen vor, und sie haben einflussreiche autoritäre Gesinnungsgenossen. Orbáns Ungarn stellt sich mit seiner jüngsten Entscheidung – nicht überraschend – auf die Seite jener, die sich nicht zur Herrschaft des Rechts bekennen, sondern zum Recht der Herrschenden. CDU-Chef Merz, der Netanjahu auch eingeladen hat, sollte sich genau überlegen, ob er dort in guter Gesellschaft ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.