Nicht zukunftsweisend

Haidy Damm über die neue Ankündigung der Grünen zum Kohleausstieg

  • Lesedauer: 1 Min.

In zwei Wochen wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Die Grünen rechnen mit dramatischen Einbrüchen - laut Prognosen ist gar der Einzug ins Landesparlament gefährdet. Da kam das Papier seiner Amtskollegen für Johannes Remmel zeitlich passend. Der grüne Umweltminister verband die Forderung, in den kommenden drei Jahren bundesweit 20 Kohlekraftwerke abzuschalten, mit der Nachricht an seine Wählerschaft: »Das ist jetzt unser Job. Alle Anderen ducken sich weg.«

Ebenfalls wahlkämpferisch zeigte sich Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Die Sozialdemokratin distanzierte sich nicht nur umgehend, sondern bemühte sich bei einer Veranstaltung der Gewerkschaft IG BCE, ihre Klientel zu beruhigen.

Nun ist es sicher nicht falsch, beide Äußerungen als »Wahlkampfgetöse« in der Ablage verschwinden zu lassen. Grüne und Sozialdemokraten haben sich schließlich weder bei der Kohle, noch bei der Atomkraft als konsequent hervorgetan. Dennoch bleibt der Kohleausstieg notwendiges Szenario, in dem viele Beteiligte sich der konkreten Transformation verweigern. Deshalb sind auch Gewerkschaften und Teile der Linken besser beraten, diese Zukunftsentscheidung nicht durch die kurzsichtige Angst um Mitglieder und Wähler zu verschleppen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -