Haushaltgeräte im Stromsparvergleich

Broschüre hilft, langfristig Kosten zu senken

  • Lesedauer: 2 Min.

Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Wäschetrockner - für Käufer ist es schwer, das passende Gerät zu finden. Der Energieverbrauch ist ein wichtiger Faktor. Denn der Vergleich der verschiedenen Verbrauchswerte hilft, langfristig Kosten zu sparen. Dafür können Verbraucher die vollständig aktualisierte Broschüre »Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2016/2017« nutzen.

Der Blick auf den Energieverbrauch des Wunschgeräts lohnt sich, wie Marlies Hopf von der Verbraucherzentrale Brandenburg (vzb) betont: »Effiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung teurer, die Mehrkosten machen sich aber durch die Einsparungen bei Strom- und Wasserkosten im Laufe der Jahre bezahlt. Wer schon beim Kauf die verschiedenen Verbrauchswerte vergleicht, kann also langfristig Kosten sparen.«

Auf einen Blick finden Verbraucher in der Broschüre »Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2016/2017« die effizientesten Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Übersichtliche Listen geben Auskunft über Hersteller, Abmessungen sowie die zu erwartenden Betriebskosten in 15 Jahren.

Wer mehr wissen will, kann außerdem nachlesen, wie die Betriebskosten eines Geräts berechnet werden, was es mit Klimaklassen, »Low-Frost« und Vorschaltgeräten auf sich hat und wie Altgeräte korrekt entsorgt werden.

Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 / 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. vzb/nd

Das Heft gibt es kostenlos bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg sowie als Download auf www.vzb.de/broschuere-sparsame-haushaltsgeraete-2017.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -