Werbung

AfD und Pegida üben Schulterschluss

Rechte Anhänger versammelten sich kurz nacheinander auf dem Neumarkt in Dresden

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Die islam- und fremdenfeindliche »Pegida«-Gruppierung und die rechtspopulistische AfD haben am Montagabend in Dresden den Schulterschluss geprobt: Beide Gruppen versammelten ihre Anhänger kurz nacheinander auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche. Zwischen den beiden Kundgebungen zogen »Pegida«-Anhänger beim montäglichen »Spaziergang« durch die Innenstadt. Laut der Forschungsgruppe Durchgezählt nahmen bis zu 2.400 Menschen daran teil.

Bis zu 170 Gegendemonstranten versammelten sich in Sicht- und Hörweite auf dem Dresdner Neumarkt. Unter ihnen war auch das Anti-Nazi-Maskottchen »Storch Heinar«. Die bekannte Kultfigur setzt sich satirisch mit Rechten und Neonazis auseinander. Sie leitet sich von der bei Neonazis beliebten Kleidungsmarke »Thor Steinar« ab.

Der Dresdner AfD-Kreisverband wollte die Versammlungen getrennt voneinander sehen. Das »Pegida«-Bündnis hatte zwischenzeitlich auf seiner Facebookseite unverhohlen zu einer gemeinsamen Demonstration aufgerufen. Der Vorsitzende der Jungen Alternative (JA) in Dresden, Matthias Scholz, betonte, auch wenn getrennt demonstriert werde, seien beide Gruppierungen »in der Sache vereint«. Redner beider Lager brachten ihre antieuropäische Haltung deutlich zum Ausdruck.

Wenn die AfD wolle, könnte es »Veranstaltungen wie heute« wieder geben, betonte »Pegida«-Redner Siegfried Däbritz. Während seines Auftritts auf dem Neumarkt skandierten »Pegida«-Anhänger lautstark die üblichen »Merkel muss weg« und »Volksverräter«-Rufe.

»Pegida«-Chef Lutz Bachmann war am Montag nicht anwesend. Er hatte zuvor der AfD mehrfach angeboten, bei den »Patriotischen Europäern« als Redner aufzutreten. Der AfD-Landesvorstand um Parteichefin Frauke Petry ist gegen gemeinsame Veranstaltungen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -