Keine Kohle für Kohle
Westpac Bank versetzt indischer Kohlemine im Outback schweren Dämpfer
Matthew Canavan schäumt vor Wut. Der australische Minister für Bodenschätze wirft klimabewussten Unternehmen »eine Kulturfeigheit« vor, wenn sie die wissenschaftlichen Fakten des Klimawandels ernst nehmen und daraus unternehmenspolitische Konsequenzen ziehen.
Aktuell gilt der Zorn Canavans besonders der Westpac Bank. Das 200 Jahre alte Institut hatte durch neue Unternehmensrichtlinien dem Megakohlebergbauprojekt »Carmichael« des indischen Milliardärs Gautamo Adani im Galilee-Becken in Nordqueensland einen empfindlichen Schlag versetzt.
Im Galilee-Becken werden 4,4 Milliarden Tonnen Kohle vermutet. Adani will in offenen Tagebauminen und in fünf Untertagebergwerken 60 Jahre lang insgesamt 2,3 Milliarden Tonnen Steinkohle abbauen und über riesige Kohlehäfen an der Küste von Queensland nach Indien transportieren. Die Route der Kohlefrachter führt direkt durch das vom Klimawandel bereits schwer angeschlagene Great Barrier Reef. Experten schätzen, dass alleine durch die Verheizung der »Carmichael«-Kohle in Indien jährlich zusätzliche 79 Millionen Tonnen des Klimakillers CO2 ausgestoßen werden. Das entspricht der jährlichen CO2-Emission von Österreich.
Die australische Regierung fördert das Adani-Projekt bedingungslos. Obwohl Klimawissenschaftler, Umweltschützer, Ureinwohner und die Bewohner der durch den steigenden Meeresspiegel langsam versinkenden südpazifischen Inseln dagegen Sturm laufen. Kritik kommt zudem von Ökonomen. Deren Argument: Förderung und Transport nach Indien machten die Kohle so teuer, dass sie mit den Strompreisen existierender Kraftwerke und der in Indien wachsenden Stromversorgung durch erneuerbare Energien nicht konkurrieren könne.
Auch in der Finanzwelt regt sich Widerstand gegen die Kohle. Deshalb wird Westpac nach seinem am 28. April veröffentlichten »Klimaaktionsplan« Kredite für Kohleförderung nur noch für »Projekte in bereits existierenden, kohleproduzierenden Becken« vergeben und das auch nur, wenn die Kohle den besonders hohen Heizwert von mindestens 6300 Kilokalorien pro Kilo aufweist. Beides trifft auf die Kohle aus den Adani-Minen nicht zu.
»Westpac hat erkannt, dass der Klimawandel sowohl ein Wirtschafts- als auch ein Umweltthema ist«, sagt Brian Hartzer. Der Chef von Westpac, der zweitgrößten australischen Bank, fügt entschieden hinzu: »Banken spielen beim Übergang der aus- tralischen Wirtschaft zu einer Null-Emissions-Wirtschaft eine wichtige Rolle.« Deshalb werde sein Finanzinstitut das Kreditvolumen für »Klimawandellösungen« von derzeit umgerechnet 4,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 schrittweise auf umgerechnet 20 Milliarden Euro ausweiten. Umwelt- und Klimaschützer, die eine gut organisierte und finanzierte Kampagne gegen Adani führen, feiern Westpacs rote Karte für Adani als ihren Erfolg.
Minister Canavan und seine Freunde in Politik und Medien polemisieren derweil auf unterstem Niveau gegen die Klimaschützer: Chris Trevor, stellvertretender Bürgermeister von Gladstone in Nordqueensland, findet, »die Latte-Trinker in Sydney und Melbourne sollen unter Palmen sitzen und Körbe weben«, statt gegen Kohlekraftwerke zu protestieren. Das Wochenendmagazin »Bulletin« in Townsville rät auf seiner aktuellen Titelseite mit fetten weißen Lettern auf schwarzem Grund »extremen grünen« Adani-Gegnern: »Haut ab!«
Canavan, immerhin Mitglied einer national-konservativen Regierung, ruft seine Landsleute gar zum Boykott von Westpac auf: »Unterstützt Banken, die für die 16 000 Jobs sind, die durch die Erschließung des Galilee-Beckens entstehen können!« Viele sind das allerdings nicht mehr. Außer Westpac haben auch andere aus- tralische Banken Kredite für Adanis »Carmichael«-Pläne inzwischen ausgeschlossen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.