IWF fordert deutsche Vermögensabgabe
Berlin. Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert nach einem Bericht des »Handelsblatts« höhere Abgaben auf Vermögen in Deutschland. Die Bundesregierung müsse mehr zur Stärkung des »inklusiven Wachstums« tun, so dass breitere Bevölkerungsteile profitierten, heißt es demnach im Entwurf des Deutschland-Berichts. Darin werde die hohe Abgabenlast unterer Einkommen moniert. Dagegen würden Vermögende zu gering belastet. Der IWF hält höhere Steuern auf Eigentum für notwendig. Auch stärkere Lohnsteigerungen und höhere Investitionen könnten das Wachstum ankurbeln. Die Sprecherin des Bundesfinanzministeriums, Friederike von Tiesenhausen, sagte, die Empfehlungen seien nicht neu und gingen an der Realität vorbei. Sie verwies auf Rekordbeschäftigung, stabile Konjunktur und Reallohnsteigerungen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.