Keine Trendwende
Gabriele Oertel hält den Jubel über den sozialen Wohnungsbau für verfrüht
Man muss Barbara Hendricks verstehen. Ihr Jubel über die angebliche Trendwende beim sozialen Wohnungsbau ist zwar nicht mehr als das berühmte Pfeifen im Wald - aber auch eine Ministerin braucht ab und zu ein Erfolgserlebnis. Noch dazu, wenn das Schicksal ihrer SPD - wie jetzt in Nordrhein-Westfalen - auf dem Spiel steht. Fest steht: Die Begeisterung über 24 550 Sozialwohnungen kann sich in Grenzen halten, wenn man um den tatsächlichen Bedarf von 80 000 und jährlich bis zu 50 000 aus der Sozialbindung herausfallende Wohnungen weiß. Natürlich ist eine Steigerung um fast 10 000 Wohnungen keine Kleinigkeit. Aber bis zum Aufatmen dürften bei diesem Tempo noch viele Jahre ins Land gehen.
Vermutlich ist es nur Zufall, dass beim Bericht des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau und Wohnungswesen von Bund und Ländern als Spitzenreiter im Ländervergleich NRW lobende Erwähnung findet. Legt sich das bevölkerungsreichste Bundesland ins Zeug für unterbetuchte Mieter, ist das aller Ehren wert. Warum allerdings die Länder nach wie vor einen Spielraum haben, ob und wann sie die ihnen vom Bund zugewiesenen Mittel zweckgerichtet einsetzen und in gleicher Höhe mit Landesmitteln ergänzen, ist schwer nachvollziehbar. Würde der nämlich abgeschafft, wäre eine echte Trendwende im Sozialwohnungsbau möglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.