Junge Thüringerin im Rat des Weltluthertums

  • Lesedauer: 1 Min.

Die aus Elxleben bei Erfurt stammende Julia Braband ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes (LWB) gewählt worden. Nominiert wurde die 23-Jährige vom Deutschen Nationalkomitee des LWB und der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für einen der sechs deutschen Plätze in dem fast 50-köpfigen Leitungsgremium, wie die EKM am Sonntag mitteilte. Die Wahl fand bei der Vollversammlung des LWB statt, die noch bis Dienstag (16. Mai) in Namibias Hauptstadt Windhuk tagt. Unter den 800 Teilnehmern sind auch viele Deutsche. Der LWB repräsentiert nach eigenen Angaben rund 74 Millionen Christen in 98 Ländern und 145 Mitgliedskirchen. Braband, die auch Mitglied der Kirchenleitung der EKM ist, will im LWB dafür sorgen, dass Jugendliche besser vertreten sind und gehört werden: »Unsere lutherischen Kirchen brauchen eine Jugendinfusion«, sagte die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die derzeit Theologie in Jena studiert. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.