Jet beinahe über dem Meer abgestürzt

Airbus-Luftwirbel schuld

  • Lesedauer: 1 Min.

Braunschweig. Der Luftwirbel eines Airbus hätte beinahe den Absturz eines deutschen Business-Jets über dem Arabischen Meer ausgelöst. Das bestätigt der Zwischenbericht, den die Braunschweiger Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) am Dienstag über den Vorfall von Anfang Januar veröffentlichte. Zunächst hatte »Spiegel online« darüber berichtet.

Die beiden Flugzeuge, ein Airbus vom Typ A380 und die zweistrahlige Challenger vom Typ 604, flogen am 7. Januar mit dem vorgegebenen Höhenabstand von etwa 300 Metern in entgegengesetzter Richtung übereinander hinweg. 48 Sekunden später und schon mehr als 27 Kilometer voneinander entfernt, geriet das kleinere Flugzeug in die Luftverwirbelungen - sogenannte Wirbelschleppen - des Airbus. Die 20 Tonnen schwere Maschine drehte sich mehrmals um die Achse und stürzte über 2500 Meter tief. Die Piloten erlangten aber die Kontrolle zurück und landeten in Muskat (Oman). Vier nicht angeschnallte Passagiere und eine Stewardess wurden verletzt, das Flugzeug schwer beschädigt. »Wir müssen jetzt klären, welche Maßnahmen verhindern könnten, dass so etwas wieder passiert«, so BFU-Sprecher Germout Freitag. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.