Alles für die Aufklärung
Martin Kröger begrüßt die Einsetzung des Ausschusses
Es ist vernünftig, dass sich Rot-Rot-Grün und auch die CDU jetzt doch noch dazu durchringen, einen Untersuchungsausschuss zum Fall Amri einzusetzen - so wie es die rechte Opposition von AfD und FDP im Abgeordnetenhaus seit Längerem fordert. Zwar ist noch unklar, wie der Untersuchungsauftrag genau aussehen wird, aber den ungeheuerlichen Verdacht, der seit der vergangenen Woche gegen zwei Beamte des Staatsschutzes im Raum steht, muss das Parlament unbedingt aufklären.
Und da hat ein Untersuchungsausschuss, der beispielsweise unter Eid Fragen stellen kann, bessere Möglichkeiten als eine Task-Force oder ein Sonderermittler. Der Untersuchungsausschuss wird nicht ohne Grund das schärfste Schwert des Parlaments genannt.
Dass die Einsetzung des Gremiums noch bis Montagfrüh öffentlich von Rot-Rot-Grün abgelehnt wurde, ließ indes einige in der Koalition, aber vor allem den Sonderermittler nicht glücklich aussehen. Der hochgelobte Bruno Jost wurde nämlich offensichtlich ebenfalls überrascht. Jetzt kommt es aber darauf an, dass die Arbeit der Ermittlungsinstanzen gut abgestimmt wird, ein Zuständigkeitschaos in der Untersuchung des islamistischen Anschlags kann sich Berlin nicht leisten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.