Nicht nur James Bond

Roger Moore gestorben

  • Lesedauer: 2 Min.

Der britische Schauspieler Roger Moore ist tot. Er sei am Dienstag in der Schweiz nach einem kurzen Kampf gegen eine Krebserkrankung gestorben, bestätigte sein Management der Deutschen Presse-Agentur. Moore wurde 89 Jahre alt. Seine Kinder Deborah, Geoffrey und Christian schrieben bei Twitter: »Wir sind am Boden zerstört. Die Liebe, von der er in seinen letzten Tagen umgeben wurde, war so groß, dass man sie nicht in Worte fassen kann.«

James Moore wurde vor allem als Darsteller des britischen Geheimagenten James Bond in der gleichnamigen Filmreihe bekannt. 1973 verkörperte er erstmals James Bond in »Leben und sterben lassen«. 1985 stand er in der Folge »Im Angesicht des Todes« zum siebten und letzten Mal als Agent 007 vor der Kamera. Außerdem spielte er in mehreren Fernsehserien mit - etwa »Ivanhoe« und »Maverick«. Als smarter Superheld »Simon Templar« wurde er in den 1960er Jahren zum Weltstar.

Moore stammte aus einfachen Verhältnissen, wuchs im armen Londoner Süden auf. 2003 erhob Königin Elizabeth II. den Hollywoodstar, der 1953 in die USA gezogen war, in den Adelsstand. Ebenfalls 2003 wurde er in Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Moore war viermal verheiratet, mit seiner dritten Frau Luisa Mattioli hat er drei Kinder.

Schon in der Vergangenheit kämpfte er mit gesundheitlichen Problemen: Er überwand eine Prostata-Krebserkrankung und schwere Herzrhythmusstörungen. Seinen Herzschrittmacher bezeichnete er einmal als sein wertvollstes Besitztum. Bis ins hohe Alter war Sir Roger rastlos. Kurz vor seinem 85. Geburtstag trat er als Hilfsauktionator bei Christie’s auf, als Erinnerungsstücke aus James-Bond-Filmen unter den Hammer kamen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.