Kanzleramt kippt befristete Teilzeit
Geplantes Gesetz kommt nicht mehr vor der Bundestagswahl
Berlin. Das von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) eingeforderte Gesetz zur befristeten Teilzeit wird es in dieser Wahlperiode aller Voraussicht nach doch nicht geben. »Das Kanzleramt hat mir mitgeteilt, dass eine Kabinettsbefassung nicht mehr vorgesehen ist«, erklärte Nahles am Dienstag in Berlin. Entsprechende Verhandlungen über ein Rückkehrrecht auf eine Vollzeitstelle seien gescheitert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund reagierte verärgert auf das Scheitern.
Nahles betonte zwar, sich auch in den nächsten Wochen noch vehement für den Anspruch auf Rückkehr in Vollzeit einsetzen zu wollen. Gleichzeitig erklärte sie aber, die Verhandlungen seien so lange verzögert worden, »bis ein geordneter Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens nicht mehr möglich war«. Das Gesetz sollte neben dem bestehenden Anspruch auf unbefristete Teilzeit auch ein Recht auf befristete Teilzeit festschreiben, um die sogenannte Teilzeitfalle abzuschaffen, in der vor allem Frauen gefangen sind. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.