Präsident Trump sei Dank
Jörg Staude über den Schulterschluss der G6
Kann sich jemand erinnern, dass auf einem G7-Gipfel nahezu pausenlos über den Klimaschutz gesprochen wurde und darüber, wie führende Länder dieser Welt zu einem Schulterschluss fanden? Nein? In dem Punkt muss man dem ansonsten völlig zu Recht gescholtenen US-Präsidenten Donald Trump fast dankbar sein. Dessen Ignoranz zwang die anderen Staatenlenker, klimapolitisch Farbe zu bekennen: für eine internationale Kooperation und für die Ziele des Übereinkommens von Paris, das 2015 auf einer UN-Konferenz verabschiedet wurde und vorsieht, die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Letztlich wird es auch ziemlich egal sein, ob Trump für die USA diese Woche beschließt, den Weltklimavertrag aufzukündigen - sofern die restlichen G6 dann mit Dekarbonisierung und einer gerechten Klimafinanzierung endlich ernst machen. Das könnte weltweit für einen Wandel sorgen, der die USA dann auch wirtschaftlich ins Hintertreffen und irgendwann (wieder) zur Vernunft bringt.
Gerade die Bundesrepublik müsste sich davon angesprochen fühlen. Die Realität aber ist: Seit gut sieben Jahren - also faktisch seit dem historisch gescheiterten Kopenhagen-Gipfel - verharren die deutschen Treibhausgas-Emissionen auf hohem Niveau. Und wer regierte das Land schon davor und lenkt es bis heute? Angela Merkel. So gesehen ist das größere Problem nicht Trump, sondern die deutsche Bundeskanzlerin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.