Immobilienpreise in Paris auf Rekordniveau

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Die Immobilienpreise in Paris steuern auf Rekordwerte zu. Der Preis für Altbauwohnungen dürfte im Sommer an die 8800 Euro pro Quadratmeter heranrücken, wie die Pariser Notarkammer am Dienstag erklärte. Im ersten Quartal 2017 betrug der Preis durchschnittlich 8450 Euro. In den besonders eleganten Vierteln der französischen Hauptstadt lag der Preis sogar bei mehr als 11 000 Euro pro Quadratmeter. Auch das ist ein Durchschnittswert: Am Prachtboulevard Champs-Elysées wechselte kürzlich eine 108 Quadratmeter große Wohnung für 30 560 Euro pro Quadratmeter den Besitzer. Als einen möglichen Grund für die steigenden Preise nennen die Pariser Notare den Brexit: Von den ausländischen Käufern kommen Briten nach den Italienern an zweiter Stelle. Auch die sehr niedrigen Zinssätze heizten die Nachfrage an. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.