Fast jeder Dritte bricht Bachelorstudium ab
Berlin. In Deutschland brechen viele junge Menschen ihr Studium früh wieder ab, wechseln danach aber oft schnell in eine Berufsausbildung. Fast jeder dritte Bachelorstudierende (29 Prozent) hört vorzeitig auf, wie eine vom Bundesbildungsministerium am Donnerstag vorgestellte Studie ergab. Ein halbes Jahr nach Verlassen der Hochschule haben demnach aber 43 Prozent von ihnen eine Berufsausbildung aufgenommen, 31 Prozent sind sogar schon erwerbstätig. Basis der Studie ist der Absolventenjahrgang 2014. Der häufigste Grund für einen Abbruch sind demnach unbewältigte Leistungsanforderungen im Studium (30 Prozent), gefolgt von mangelnder Studienmotivation (17 Prozent) und dem Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit (15 Prozent). Überdurchschnittlich hoch ist laut einer Teilstudie der Stiftung Mercator die Abbrecherquote bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Die Quote lag bei sogenannten Bildungsinländern, also ausländischen Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, im Bachelorstudium bei 43 Prozent. Die Studie verdeutliche, »dass die Bewältigung eines Studiums für Menschen aus Zuwanderungsfamilien eine besondere Herausforderung darstellt«, erklärte der Geschäftsführer der Stiftung Mercator, Wolfgang Rohe. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.