Schlösser in Südsachsen bestreikt
Ver.di-Verhandlungsführer: »Das war erst der Auftakt«
Augustusburg. Vor dem Schloss Augustusburg, der Burg Scharfenstein und dem Park und Schloss Lichtenwalde in Sachsen sind am Pfingstsonntag Streikposten aufgetaucht. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di beteiligten sich 19 von 36 Beschäftigten daran. Mit der Aktion wollten sie ihrer Forderung nach einer deutlichen Lohnerhöhung Nachdruck verleihen. Allerdings seien einige Mitarbeiter wegen Krankheit oder Urlaub nicht im Einsatz gewesen.
»Wir werten den Warnstreik als Erfolg«, sagte ver.di-Verhandlungsführer Olaf Broszeit: »Das war erst der Auftakt.« Man habe Besucher über die Lage aufgeklärt und viel Zuspruch bekommen. Die betroffenen Häuser blieben geöffnet. Es sei nicht darum gegangen, sie zu schließen, sagte er.
Mit der Aktion wollte die Gewerkschaft auf den Abbruch der Tarifverhandlungen reagieren. Ver.di fordert für die Beschäftigten einen ähnlichen Tarifvertrag, wie er für die Angestellten der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gilt. Man arbeite »intensiv an einer Lösung« erklärte Geschäftsführerin Patrizia Meyn. »Als erstes Angebot an die Beschäftigten steht eine Aufstockung um fünf Prozent im Raum. Über die Gehaltsentwicklung, Urlaubsregelungen und weitere offene Punkte soll bei der nächsten Verhandlungsrunde Mitte Juni gesprochen werden.« Bereits 2016 seien die Löhne und Gehälter um fünf Prozent gestiegen.
Zugleich erteilte Meyn der ver.di-Forderung eine Absage. Wenn sich der Tarifvertrag an dem der Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen orientieren würde, käme das »einer Lohnerhöhung um fast 50 Prozent gleich und hätte die Insolvenz des Betriebs zur Folge. Was wir brauchen, ist eine vernünftige Lösung, die sich an den bestmöglichen Bedingungen für alle Mitarbeiter orientiert«, erklärte die Geschäftsführerin. Man müsse einen Weg beschreiten, der garantiert, dass der Schlösserbetrieb auch in Zukunft weitergeführt werden könne. Mit einer »Hauruck-Aktion« sei dies allerdings nicht zu erreichen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.