Briten debattieren Versagen der Behörden

Einer der Attentäter von London war Sicherheitskräften bekannt / May kündigt harte Maßnahmen an

  • Rosie Scammell, London
  • Lesedauer: 3 Min.

Britische Medien hinterfragten am Dienstag, warum die Behörden die Terrortat nicht verhinderten, obwohl ihnen einer der drei erschossenen Attentäter bekannt war. Premierministerin Theresa May geriet vor der Parlamentswahl massiv unter Druck. Das Land gedachte der Opfer mit einer Schweigeminute.

Britische Boulevardzeitungen warfen den Sicherheitskräften Versagen vor: »Warum haben sie den Dschihadisten aus dem Fernsehen nicht gestoppt?«, titelte »The Sun« unter Anspielung auf einen der Attentäter, der vor dem Anschlag in einer TV-Dokumentation über Extremisten zu sehen gewesen war. Der »Daily Mirror« schrieb: »Wie zur Hölle konnte er ihnen durch die Lappen gehen?« Der britische Außenminister Boris Johnson sagte, die Behörden müssten sich diese Fragen gefallen lassen.

Bei dem ersten Attentäter handelt es sich laut den Ermittlern um den 27-jährigen Khuram Shazad Butt, einen Briten mit pakistanischen Wurzeln. Die Polizei erklärte, Khuram sei ihr und dem Geheimdienst MI5 bekannt gewesen, Hinweise auf den Anschlag habe es aber nicht gegeben. Butt war vergangenes Jahr in der britischen Fernsehdokumentation »Die Dschihadisten von nebenan« zu sehen.

Den Namen des zweiten Attentäters gab die Polizei mit Rachid Redouane an. Der 30-Jährige sei nach eigenen Angaben »Marokkaner oder Libyer« gewesen. Redouane und Butt lebten der Polizei zufolge im multi-ethnischen Londoner Stadtteil Barking, wo die Polizei mehrere Razzien vornahm.

Bei dem dritten Mann handelt es sich nach Informationen italienischer Zeitungen um den 22-jährigen Youssef Zaghba. Er habe die italienische und marokkanische Staatsbürgerschaft gehabt und sei den italienischen Geheimdiensten bekannt gewesen. Diese hätten ihn als »ausländischen Kämpfer« und möglichen Sympathisanten der Dschihadistenmiliz IS geführt und die britischen Behörden vor ihm gewarnt, hieß es. Zaghba arbeitete zuletzt in einem Londoner Restaurant.

Die drei Attentäter waren am Samstagabend auf der London Bridge im Zentrum der britischen Hauptstadt mit einem Lieferwagen in eine Menschenmenge gerast, anschließend stachen sie im angrenzenden Ausgehviertel wahllos auf Menschen ein. Sieben Menschen starben, 48 wurden verletzt. Die Polizei erschoss die drei Angreifer, die Sprengstoffattrappen trugen. Der IS beanspruchte den Anschlag für sich.

Im Stadtteil Barking nahm die Polizei einen weiteren möglichen Hintermann der Attentäter fest. Dabei handelt es sich um einen 27-Jährigen. Alle zwölf weiteren zuvor Festgenommenen sind dagegen inzwischen wieder auf freiem Fuß.

Die Briten gedachten der Opfer mit einer Schweigeminute. Landesweit waren die Flaggen auf Halbmast, viele Menschen legten an den Anschlagsorten Blumen nieder.

Premierministerin May kündigte neue Anti-Terror-Maßnahmen an, darunter ein entschlosseneres Vorgehen gegen islamistische Propaganda im Internet und härtere Strafen für Terrordelikte. Die konservative Regierungschefin steht vor der Parlamentswahl am Donnerstag unter Druck. Oppositionschef Jeremy Corbyn von Labour forderte ihren Rücktritt, weil sie als Innenministerin zwischen 2009 und 2016 für den Abbau von 20 000 Stellen bei der Polizei verantwortlich war. AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.