Werbung

Von Kaiserschmarrn bis Tabuleh ist alles dabei

Beim Verein »Schüler Treffen Flüchtlinge« wird gemeinsam gekocht / Merkel ehrt die Initiative am Mittwoch

  • Camilla Kohrs
  • Lesedauer: 3 Min.

In einem leicht heruntergekommenen Raum eines Jugendzentrums in Pankow treffen sich an diesem warmen Juniabend rund 30 Schüler und Geflüchtete. Gemeinsam lachen sie, reden, spielen Tischfußball und Karten - und kochen. An einem kleinen Tisch neben der Terrassentür werden Zwiebeln geschnitten, an einem runden Kneipentisch die Tomaten. Für Vorbereitungsarbeiten ist in der kleinen, winkeligen Küche kein Platz. Der Verein »Schüler Treffen Flüchtlinge« hat den Abend organisiert.

Joshua Kriesmann hat ihn gemeinsam mit vier anderen Schülern vor zwei Jahren gegründet. »Vorher waren wir nur eine Schülergruppe, niemand hat uns wirklich ernst genommen«, sagt der 19-Jährige, inzwischen Jura-Student. Alles begann im Februar 2015 mit einer Spendenaktion, die Kriesmann und seine Freunde an der Schule organisierten. Sie entschieden sich, mehr zu machen. »Wir wollten aber nicht nur helfen, sondern einen Austausch schaffen«, so Kriesmann. Seitdem organisieren sie mindestens einmal im Monat gemeinsame Kochabende und Ausflüge. Einmal kochten sie so sogar in der US-Botschaft.

An diesem Juniabend steht Kriesmann mit der 17-jährigen Schülerin Paula Fredrich und Othmann Mohammad in der Küche. Er probiert das Maklube, ein arabisches Gericht aus Reis, Kartoffeln, Auberginen und Tomaten. Dazu gibt es einen deutschen Gurkensalat und einen italienischen Nudelsalat. Mohammad ist vor eineinhalb Jahren aus dem Irak geflohen. Früher habe er seiner Mutter beim Kochen geholfen, sagt der 29-Jährige. Er ist nicht das erste Mal dabei. Einmal fuhr er gemeinsam mit Paula in eine Schule in Marzahn, um mit den Schülern über seine Flucht zu sprechen.

Das Projekt haben sie aber nicht fortgeführt. »Vielen fällt es schwer, über die Flucht zu sprechen«, sagt Kriesmann. Er wirkt für sein junges Alter erstaunlich professionell, hat alle Fakten parat. In den vergangenen Jahren hat er das Projekt oft vorgestellt, Unterstützer gewonnen und Geld gesammelt. Mit Erfolg: Am Mittwoch wird der Verein gemeinsam mit 24 anderen Initiativen im Bundeskanzleramt von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) geehrt.

Sie haben bei dem Wettbewerb Startsocial gewonnen, bei dem ehrenamtliche Projekte gefördert und über einen längeren Zeitraum begleitet werden. »Die Schüler sind sehr professionell vorgegangen«, sagt Geschäftsführerin Sunniva Engelbrecht. Dabei befänden sie sich gerade am Ende ihrer Schulzeit oder am Anfang der Ausbildung. »Das ist ein wichtiges Zeichen gegen die Politikverdrossenheit, die dieser Generation oft nachgesagt wird«, sagt Engelbrecht. Sieben Initiativen erhalten am Mittwoch außerdem ein Preisgeld von jeweils 5000 Euro. Kriesmann glaubt nicht, dass ausgerechnet sie das Geld gewinnen. »Da sind andere Vereine, die viel viel mehr Erfahrung haben als wir.« Trotzdem weiß er, was er mit dem Geld anstellen würde. »Zunächst müssten wir uns endlich mal bei allen Helfern bedanken, mit kleinen Geschenken und Blumen. Das meiste Geld würde aber natürlich in die Projekte gehen.« Die nächsten Ideen stehen nämlich schon: Stadttouren durch Berlin von und für Geflüchtete und ein Kochabend nur für Frauen. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.