Werbung

Österreich bleibt bei Mautklage

Andere Nachbarstaaten wollen nicht mitziehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Luxemburg. Österreich bleibt vorerst der einzige Nachbarstaat Deutschlands, der wegen der Autobahnmaut vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg klagen will. Dies wurde nach einem Treffen von Verkehrsministern von Anrainerstaaten am Mittwochabend deutlich.

Österreichs Verkehrsminister Jörg Leichtfried (SPÖ) bekräftigte, Wien wolle auf jeden Fall gerichtlich klären, ob die Mautregelung Ausländer diskriminiere. In den Niederlanden und Luxemburg gebe es »noch Klärungsbedarf«. Tschechiens Ressortchef Dan Tok äußerte sich dagegen eindeutig: »Wir sind mit der Entscheidung der EU-Kommission, keine rechtlichen Schritte gegen Deutschland zu unternehmen, einverstanden.«

Luxemburgs Verkehrsminister François Bausch kündigte an, er werde eine schriftliche Begründung verlangen, warum die EU-Kommission am 17. Mai das Mautverfahren gegen Deutschland eingestellt habe. Die Kommission hatte bemängelt, dass inländische Autohalter in Deutschland bei der Kfz-Steuer entlastet werden sollten. Aus Brüsseler Sicht stellte dies eine Benachteiligung ausländischer Fahrer dar. Daraufhin hatte Deutschland das Gesetz nachgebessert und Kurzzeittarife für Ausländer stärker gestaffelt sowie eine größere Entlastung abgasarmer inländischer Autos vorgesehen.

Bausch begrüßte, dass die Kommission eine EU-weite Maut vorgeschlagen hatte, die sich an Fahrkilometern orientieren solle. Ein solches System würde »Meinungsverschiedenheiten beenden und eine Klage vor dem EuGH überflüssig machen«. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.