VW will bei Problemen nachrüsten

Verbraucherverband fordert weitergehende Maßnahmen

  • Lesedauer: 2 Min.

Wolfsburg. VW will mögliche Defekte im Zusammenhang mit der Umrüstung manipulierter Dieselautos zwei Jahre lang kostenlos beheben. Es seien bislang keine solchen Probleme bekannt, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Sollten Defekte auftreten, sollen sie geprüft werden. VW verspricht von Fall zu Fall »kunden-individuelle Lösungen«. Die Maßnahme gilt für Temperaturfühler, Einspritzdüse oder Einspritzleitung - insgesamt elf Bauteile des Abgassystems.

»Das ist keine Garantie, sondern eine vertrauensbildende Maßnahme«, betonte der Sprecher. Für VW-Kunden heißt das: Wenn VW sich weigert, ein Problem zu beheben, müssten sie vor Gericht beweisen, dass ein Defekt durch die Umrüstung verursacht wurde. EU-Justizkommissarin Vera Jourová sprach von einem Erfolg. Es gebe nun eine »De-Facto-Extragarantie«. Es sei noch immer nicht vergleichbar mit der Situation in den USA, doch man sei näher an einem fairen Umgang mit den EU-Konsumenten. In den USA zahlt VW betroffenen Kunden teils hohe Entschädigungen.

Verbraucherschützer verlangen weiterreichende Zusagen des Autokonzerns für Kunden. Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Klaus Müller, forderte, die Verjährungsfrist eventueller Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche auszusetzen, bis ein Urteil des Bundesgerichtshofs vorliege.

In Deutschland sind dem VW-Sprecher zufolge etwa drei Viertel der 2,5 Millionen manipulierten Autos umgerüstet. Unterdessen läuft nach der Entdeckung neuer auffälliger Abgaswerte bei der VW-Tochter Audi das Verfahren für die Umrüstung von 24 000 Diesel-Wagen an. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ordnete einen Pflichtrückruf an, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte. Bis Freitag muss Audi einen Umsetzungsplan vorlegen, der vom KBA geprüft wird. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.