Grüne ziehen eine rote Linie

Parteitag beschließt: Ehe für alle muss im Koalitionsvertrag stehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Grünen haben zum Abschluss eines dreitägigen Bundesparteitags in Berlin am Sonntag ihr Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Darin wird vor allem die Umweltpolitik betont. Bis 2030 soll es 100 Prozent Ökostrom in Deutschland geben und Schluss sein mit Stromgewinnung aus Kohle. Ab 2030 sollen auch nur noch abgasfreie Autos hierzulande neu zugelassen werden. Familien sollen mit zwölf Milliarden Euro entlastet werden, unter anderem mit einer Grundsicherung für Kinder. Die Partei fordert außerdem, dass Schwule und Lesben heiraten dürfen. In einem Antrag des Bundestagsabgeordneten Volker Beck, der ins Programm aufgenommen wurde, heißt es: »Mit uns wird es keinen Koalitionsvertrag ohne die Ehe für alle geben.« Die Grünen sind nach der Wahl für Gespräche mit allen Parteien mit Ausnahme der AfD offen. nd Seiten 4 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.