Ost-Länder wollen Geld für Hochschulen
Wissenschaftsminister fordern Milliarde ab 2020
Berlin. Die fünf ostdeutschen Flächenländer streben für ihre Hochschul- und Forschungslandschaft Planungssicherheit durch eine Milliardenhilfe des Bundes an. Entsprechende Verhandlungen müssten »unmittelbar nach der Bundestagswahl 2017 beginnen und bis Mitte 2018 abgeschlossen sein«, heißt es in einem am Montag in Berlin vorgestellten gemeinsamen Positionspapier der Wissenschaftsminister. Um auch künftig den Osten mit guten Studienbedingungen attraktiv zu halten, müsse »der Hochschulpakt über 2020 hinaus verlängert und neu justiert werden«. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen dabei erreichen, dass »die Beteiligung des Bundes (...) ab 2020 planbar in einer Hochschulfinanzierungsvereinbarung verstetigt wird«.
Auch bei der Forschung sei wichtig, »dass für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gleich gute Rahmenbedingungen in Ost- und Westdeutschland geschaffen werden«. Der Bund müsse zudem über 2019 hinaus Mittel für den Hochschulbau und die wissenschaftliche Infrastruktur einschließlich Digitalisierung sowie die Universitätsmedizin zur Verfügung stellen.
Entsprechende Programme für alle Länder müssten zusammen etwa sechs Milliarden Euro Bundesmittel umfassen, errechneten die fünf Fachminister. »Mindestens eine Milliarde« solle den Hochschulen in den neuen Ländern zugute kommen, hieß es mit Blick auf die Weiterentwicklung des Ostens. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) sagte: »Wir bewegen uns wie ein Rennpferd im schnellen Lauf. Es darf nicht passieren, dass dieser schnelle Lauf ausgebremst wird.«
Im demnächst auslaufenden Hochschulpakt finanzieren Bund und Länder auf der Basis von Prognosen der Kultusministerkonferenz zu den Erstsemester-Zahlen die Studienplätze in Deutschland. In der dritten Phase bis 2023 stellt die Bundesregierung dafür 9,9 Milliarden Euro zur Verfügung, die Länder einen ähnlich hohen Betrag. Über die Gesamtlaufzeit von 2007 bis 2023 kommen vom Bund insgesamt gut 20 Milliarden Euro, von den Ländern über 18 Milliarden Euro. Die Zahl der Studierenden stieg bundesweit seit 2007 von 1,9 auf derzeit über 2,7 Millionen. »Die ostdeutschen Flächenländer haben mit ihren Hochschulen dazu einen maßgeblichen Beitrag geleistet«, schreiben die Wissenschaftsminister. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.