Rote-Khmer-Anführer weist Vorwürfe zurück
Phnom Penh. Ein vor dem Völkermordtribunal in Kambodscha angeklagter Anführer der sogenannten Roten Khmer hat jegliche Verantwortung für den Tod von Millionen seiner Landsleute zurückgewiesen. Die Genozid-Vorwürfe seien eine Propaganda-Erfindung des Kriegsgegners Vietnam gewesen, sagte Khieu Samphan (85), ehemals Staatspräsident der Diktatur, in seinem Schlussplädoyer am Freitag. »Ich weise die Bezeichnung Mord kategorisch zurück«, ergänzte er. Mit den Plädoyers steht der zweite Teil eines Völkermordprozesses gegen die überlebende Führung des Terrorregimes vor dem Abschluss. Das Tribunal verhandelt seit 2011. Das Verfahren wurde wegen der vielen Anklagepunkte zweigeteilt. In diesem Prozess ging es um Verbrechen gegen ethnische Minderheiten, Zwangsarbeit, Folter und Zwangsehen während der Herrschaft der Pol-Pot-Clique in Kambodscha von 1975 bis 1979. Wann ein Urteil gefällt wird, teilte das Tribunal nicht mit. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.