Magdeburgs OB fordert nach Ausschreitungen härteres Vorgehen
Magdeburg. Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper hat nach den Ausschreitungen am Hasselbachplatz ein härteres Vorgehen gegen nächtliche Randalierer gefordert. »Diese Leute wissen, dass wir ihnen nichts können, wenn sie aus der Gruppe heraus mit Flaschen werfen«, sagte der SPD-Politiker am Sonntag. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt sei in solchen Situationen auf die Unterstützung der Polizei angewiesen. Das städtische Ordnungsamt sei allein völlig chancenlos. »Dafür muss die Polizei ständig auf dem Platz präsent sein.« Trümper kritisierte fehlende rechtliche Möglichkeiten für schärfere Maßnahmen. Ein von der Stadt erlassenes Alkoholverbot wurde 2010 gerichtlich gekippt. Auch solche Verbote zeigten aber nur Wirkung, wenn sie auch strikt kontrolliert würden, sagte Trümper. »Die Stadt allein kann das nicht.« In der Nacht zum Samstag hatten rund 150 teils stark alkoholisierte Jugendliche und junge Erwachsene Polizisten angegriffen und mit Steinen und Flaschen beworfen. Ein Beamter wurde schwer verletzt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.