Werbung

FARC-Kämpfer werden zivil

UN verkünden vollständige Entwaffnung der größten kolumbianischen Guerilla

  • Lesedauer: 2 Min.

Bogotá. Aus den Waffen der FARC-Guerilleros sollen Denkmäler werden. Eingeschmolzen sollen sie als Baumaterial für Friedensmahnmale in Kolumbien, in New York am Sitz der Vereinten Nationen und in Havanna verwendet werden, dem Ort der fast vierjährigen Friedensverhandlungen. Nach über 50 Jahren des bewaffneten Kampfes hat Kolumbiens größte Rebellenorganisation alle Waffen den Vereinten Nationen übergeben. »Bis zum heutigen Tag hat die Mission alle registrierten Einzelwaffen der FARC gelagert: 7132 Waffen«, hieß es am Montag in einer Mitteilung der UN. Seit dem 27. Juni ist die FARC Geschichte.

»Die ganze Nacht über haben sie gefeiert. Es wurde getanzt, die Hausband spielte stundenlang die alten Guerillaschlager. Bier und Rum flossen in Strömen. Der Tag, an dem die bislang älteste Guerilla Lateinamerikas aufhört zu existieren, begann für eine Handvoll Guerilleros in der Übergangszone ›Comandante Román Ruiz‹, wie der vorherige geendet hatte«, schreibt nd-Autor David Graaff aus der Übergangszone in Santa Lucia.

Für Dienstag war ein offizieller Festakt zur symbolischen Beendigung der Waffenabgabe im Beisein der FARC-Führung und von Präsident Juan Manuel Santos im zentralkolumbianischen Mesetas geplant. Santos hatte für seine Bemühungen um ein Ende des jahrzehntelangen Konflikts 2016 den Friedensnobelpreis zugesprochen bekommen.

Seit Februar befinden sich die Kämpfer in 26 »Friedenscamps«, wo sie den Übergang in ein normales Leben und die Gründung einer Partei vorbereiten. Eigentlich hätte die Entwaffnung der Guerilla schon Ende Mai abgeschlossen sein sollen. Der Prozess verzögerte sich aber. Im kolumbianischen Konflikt starben seit 1964 mehr als 220 000 Menschen. Mit der kleineren ELN-Guerilla gibt es noch keinen Waffenstillstand. nd/Agenturen Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.