Verhältnisse wie bei Amazon
Mit einem ganztägigen Warnstreik haben Lehrer der Heinz-Galinski-Schule in Charlottenburg und des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn in Mitte am Donnerstag darauf aufmerksam gemacht, dass sie keinen Tarifvertrag haben. Während der Unterricht an der Heinz-Galinski-Schule komplett ausfiel, wurde am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn ein Notdienst für wichtige Klausuren der Oberstufenklassen organisiert.
Rund die Hälfte der Lehrer sei an den beiden von der Jüdischen Gemeinde Berlin betriebenen Schulen in den Ausstand getreten, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mitteilte. »Wir fordern, den tariflosen Zustand zu beenden und verlässliche und rechtssichere Regelungen für die Arbeits- und Einkommensbedingungen in einem Tarifvertrag festzuschreiben«, sagte der Leiter des Vorstandsbereichs Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik der GEW Berlin, Udo Mertens, auf einer Pressekonferenz. Mit der Protestaktion wollten die Lehrer den Druck auf den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, erhöhen, Tarifverhandlungen mit der GEW aufzunehmen.
Die Lehrer fordern eine Entlohnung auf dem Niveau, das auch für die Tarifbeschäftigten des Landes Berlin gilt sowie eine bessere und demokratische Beteiligung der Beschäftigten. »Die Arbeitsverhältnisse an den beiden Schulen sind so prekär wie bei Amazon«, so Mertens. Anfang Mai hatte der GEW-Verhandlungsführer den Gemeindevorsitzenden Joffe vergeblich zu Tarifverhandlungen aufgerufen. 2014 und 2015 wurden die jüdischen Schulen schon einmal bestreikt. Der Gemeindevorstand hatte den Beschäftigten daraufhin Regelungen auf interner Basis versprochen. »Keine der Zusagen wurden eingehalten. Es ging nur darum, Tarifverhandlungen zu verhindern und dem Engagement der Kollegen die Spitze zu brechen«, sagte Mertens.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.