Rückwärts und hilflos
Jürgen Amendt zur Kritik am digitalen Lernen
Im US-Bundesstaat Kalifornien gibt es eine Universität, die nach der römischen Schutzgöttin der Dichter und Lehrer, Minerva, benannt ist. Die Studierenden der Minerva-Universität haben ein hartes Auswahlverfahren durchlaufen; die Aufnahmequote war im vergangenen Jahr selektiver als die der Harvard-Universität. Wer ausgewählt wird, zählt zur künftigen akademischen Elite des Landes.
An der Minerva-Universität gibt es jedoch keinen Campus, keine Bibliothek mit gedruckten Büchern, keine Hörsäle und Seminarräume. Die Studierenden der Hochschule sitzen in Cafés oder auf dem heimischen Sofa und verfolgen auf ihren Notebooks die Seminare und Vorlesungen ihrer Dozenten. Alle vier Monate wechseln sie den Wohnort, ziehen in eine andere Stadt, nach Berlin etwa oder nach Buenos Aires.
Die 2012 gegründete Universität ist sicherlich kein Vorbild für Massenuniversitäten - nicht für die in den USA und auch nicht für jene hierzulande, aber sie zeigt, dass die digitale Revolution nicht vor der universitären Ausbildung halt machen wird. So wie es hilflose Maschinenstürmerei ist, Notebooks, Tablet-PCs oder Smartphones aus dem Schulunterricht zu verbannen, ist es rückwärtsgewandt, die Möglichkeiten der digitalen Technik an den Universitäten und Hochschulen auf Powerpoint-Präsentationen zu beschränken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.