Best Practise
Bildungslexikon
Zwei der 20 geförderten Projekte des BMBF-Programms »Forschung zur digitalen Hochschulbildung« sind bei der Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt. Das eine entwickelt das KAT-HS (Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der Hochschule) zur Optimierung von Klausuren. Ziel dieses Projekt war es, die Diskrepanz zwischen Bildung zur Reflexion im Studium und der der Abfrage von Faktenwissen in Klausuren zu vermindern. Hierzu wurden computerbasierte Klausuren entwickelt, die universitäts- und fächerübergreifend einsetzbar sind. Hierfür müssen laut Projektbeschreibung Lehrziele »klar definiert« werden. Die Zukunft liege darin, Klausuren dem »Individuum anzupassen« und nicht umgekehrt. Dies leisten adaptive Tests, die darauf beruhen, »Folgefragen an den bisherigen Antworten« auszurichten. So kommt derjenige, der vieles richtig beantwortet, in die nächst schwierigere Stufe.
Das zweite Projekt der Jenaer Universität arbeitet an OVID-PRAX (Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester). Eingesetzt wird es bei Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Reflexion der Praxis mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnismethoden ist das Ziel dieses Semesters. Man untersucht laut Projektbeschreibung, ob und inwieweit Videoaufzeichnungen des Unterrichts zu einem »größeren Mehrwert« bei den Studierenden führen. Derzeit basiere die Reflexion lediglich auf Projektberichten, videobasierte Reflexionen oder Feedback seien sehr selten. Um den Mehrwert einzuschätzen, werden die Ergebnisse mit der einer rein »textbasierten Gruppe« verglichen. Die aufgezeichneten Stunden werden sowohl hinsichtlich der Fachdidaktik als auch der Kommunikation ausgewertet (uni-jena.de). tgn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.