Bezirke melden Hilfsbedarf an

Mitte bittet Senat um Übernahme der Maßnahmen zu Schulsanierungen

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 2 Min.

Bis Mitternacht sollten die Bezirke der Bildungsverwaltung am Freitag melden, welche Schulsanierungen zwischen 5,5 Millionen und 10 Millionen Euro sie selber schultern und welche Maßnahmen sie den Senat bitten, zu übernehmen. Am Freitagnachmittag veröffentlichte die Bildungsverwaltung noch keine Ergebnisse - auch, weil einige Bezirke ihren Bedarf noch gar nicht gemeldet hatten. So auch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf, bei dem mit Hilfe des sogenannten Gebäudescans vergangenes Jahr der höchste Sanierungsbedarf festgestellt worden war. Schulstadträtin Maren Schellenberg (Grüne) wollte noch nicht sagen, welche Schulen sie vom Land sanieren lassen will.

Auch in Spandau lag der Brief am Freitag noch im Bezirksamt. Ein hochrangiger Mitarbeiter des Schulamts, der namentlich nicht genannt werden will, sagte, es gebe noch keinen Konsens darüber, ob vom Bezirk bereits begonnene Sanierungsmaßnahmen nun an den Senat abgegeben werden sollen - auch, wenn die Kosten über 5,5 Millionen Euro liegen.

In Treptow-Köpenick meldete Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) hingegen keine einzige Maßnahme an. »Der Bezirk ist personell und fachlich in der Lage, die Maßnahmen der mittleren Tranche in eigener Verantwortung durchzuführen«, sagte Angela Weniger, Leiterin des Facility Managements. Auch Neukölln will die Sanierungen selber stemmen. Schulstadtrat Jan-Christoph Rämer (SPD) sagte, Neukölln habe ein leistungsstarkes Hochbauamt.

Das Gegenteil ist in Mitte der Fall. Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) sagte, er habe 24 Schulen gemeldet. »Viele Hände schaffen viel«, begründete er die lange Liste. »Wir wären auch in der Lage, zu sanieren, das dauert nur länger.« Und noch eine Besonderheit weißt der Bezirk auf: Er meldete auch Sanierungen unter 5,5 Millionen Euro. Die tatsächlichen Kosten lägen höher als im Gebäudescan veranschlagt, begründet Spallek.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.