Schaumschlägerei
Drohgebärden aus der EU schrecken Ankara nicht, meint Uwe Sattler
Am Mittwoch debattierte das Europaparlament in Straßburg den alljährlichen Türkei-Bericht, der dem Land eklatante Demokratiemängel vorwirft. Der Ruf im Plenum nach einem Stopp der EU-Beitrittsgespräche war unüberhörbar - und überflüssig. Denn diese liegen seit Jahren auf Eis.
Schon bei Verhandlungsbeginn waren Voraussetzungen wie die Einhaltung von Menschenrechten in der Türkei nicht gegeben. Die Brüsseler Hausaufgaben für Ankara blieben unerledigt. Aber die Türkei war zu wichtig, um das Verhalten zu sanktionieren: aufstrebende Großmacht, NATO-Flugzeugträger, Vorposten gegen Russland. Türkische Regierungen versprachen sich von den Gesprächen innenpolitisches Renommee - wahlweise durch Fortschritte oder durch Schelte gegen Brüssel bei Verzögerungen.
Inzwischen ist die Türkei eine Regionalmacht, Erdogan und Putin können (wieder) miteinander, die NATO hat an Bedeutung verloren. Und Ankara entscheidet, wie viele Flüchtlinge aus dem Osten an die EU-Grenzen klopfen. Die Straßburger Drohungen gegen die Türkei werden dort nicht ernst genommen. Zumal der Ruf nach Verhandlungsabbruch niemandem wehtut und das Geld für den Flüchtlingsdeal fließt. Eine Absage an die versprochene Visafreiheit wäre wirksamer gewesen. Aber dafür sind die großen Fraktionen im EU-Parlament wohl zu sehr Diener ihrer Regierungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.