Welche Grundregeln beherzigen?
Umfrage zum Online-Banking
Einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Bankenverbandes zufolge, bei der zwischen dem 9. und 17. Februar 2017 exakt 984 Bürger ab 18 Jahre befragt worden, ist der Anteil der Deutschen, die Online-Banking für sicher halten, in den vergangenen zehn Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen. Hielten 2007 nur 36 Prozent der Bundesbürger am Computer abgewickelte Bankgeschäfte für sicher oder sehr sicher, so ist es heute bereits 50 Prozent.
Knapp ein Drittel der Befragten, nämlich 32 Prozent, hält Online-Banking für nicht so sicher. Im Jahr 2007 waren es noch 36 Prozent. 15 Prozent fanden Online-Banking für gar nicht sicher, 2007 betrug der Zahlenwert noch 17 Prozent, wie die Zahlen der Umfrage ergeben.
Damit Online-Banking wirklich sicher ist, sollten Nutzer ein paar Grundregel beherzigen:
Schützen Sie Ihren PC, Ihr Tablet und auch Ihr Smartphone vor Phishing und Schadsoftware.
Für Ihren Computer sind ein aktueller Virenscanner und eine Firewall zwingend notwendig.
Für alle Geräte gilt: Halten Sie die Software stets aktuell.
Mit persönlichen Zugangsdaten wie PIN und TAN sollten Bankkunden generell sehr sorgfältig umgehen.
Eine aktuelle Warnung: Immer wieder tappen Bankkunden in die sogenannte E-Mail-Falle. Julia Topar vom Bankenverband erklärt im YouTube-Video (https://www.yoytube.com /watch?v=U5IN26bwGho), wie Sie sich schützen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.