Klimaziel nicht zu erreichen
Potsdam. Linksfraktionschef Ralf Christoffers hat am Dienstag erklärt, dass die ursprünglichen Klimaziele des Landes Brandenburg, so wie sie auch im Koalitionsvertrag mit der SPD festgehalten sind, vermutlich nicht mehr erreicht werden können. Der Koalitionsvertrag könne in diesem Punkt also wahrscheinlich nicht erfüllt werden, bestätigte Christoffers seine Sichtweise.
Bis zum Jahr 2030 sollte der Kohlendioxidausstoß im Land Brandenburg um 72 Prozent gesenkt werden - im Vergleich zu dem Wert des Jahres 1990. Doch Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) möchte die Klimaziele abschmelzen. Die Reduzierung soll demnach nur noch bei 55 bis 62 Prozent betragen, wie am Wochenende bekannt wurde.
Daraufhin hatte der Landtagsabgeordnete Thomas Domres (LINKE) betont, dabei handele es sich zunächst noch lediglich um Überlegungen aus einem SPD-Ressort. Fraktionskollegin Anita Tack hatte sich klar gegen ein Abschmelzen der Klimaziele ausgesprochen. Christoffers bedauerte nun aber, dass der Bau eines Braunkohlekraftwerks mit CO2-Abscheidung und Verpressung ausgefallen sei. Dies müsse in den Rechnungen zur CO2-Einsparung berücksichtigt werden. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.