Florian Wellbrock »darf das Finale schwimmen«

Der 19-Jährige ist bei den Weltmeisterschaften in Budapest der erste deutsche Endlaufteilnehmer und überrascht damit auch seinen Trainer

  • Thomas Eßer und Holger Schmidt, Budapest
  • Lesedauer: 3 Min.

Das deutsche Schwimmteam hat einen neuen Hoffnungsträger und seinen lang ersehnten ersten Finalteilnehmer bei der Weltmeisterschaft in Budapest. Nach zwei durchwachsenen Tagen zog der 19-jährige Florian Wellbrock am Dienstag überraschend in den Endlauf über 800 Meter Freistil ein. Mit persönlicher Bestzeit von 7:50,89 Minuten war der Magdeburger Siebtschnellster in den Vorläufen.

Bisher war den Athleten von Chefbundestrainer Henning Lambertz bei allen Medaillenentscheidungen nur die Zuschauerrolle geblieben. »Dass ich das Finale schwimmen darf, ist riesig«, sagte Wellbrock. »Ich hoffe, dass es am Mittwoch noch ein bisschen schneller geht. Aber wenn nicht, bin ich auch nicht enttäuscht.«

Mit seiner Finalqualifikation übertraf Wellbrock die Erwartungen von Chefbundestrainer Henning Lambertz. Als Ziel für die jungen Schwimmer, zu denen auch die erst 16 Jahre alte Celine Rieder, Damian Wierling und Poul Zellmann (beide 21) gehören, hatte Lambertz lediglich ausgeben, »Erfahrung zu sammeln«. Ganz ohne Druck und Platzierungsvorgaben.

»Ich bin ein bisschen selbst überrascht, dass ich es ins Finale geschafft habe«, sagte Florian Wellbrock, dem man seine Begeisterung in der Duna Aréna deutlich anmerkte. Meisterschaften machten nur Spaß, »wenn man morgens und abends schwimmt«, erklärte er. »Es ist ein bisschen blöd, wenn man abends nur zuschaut.«

Diese unangenehme Erfahrung machten außer Aliena Schmidtke, die am Sonntag über 100 Meter Schmetterling das Halbfinale erreicht hatte, und jetzt eben Wellbrock bei den acht weiteren Starts alle deutschen Sportler. »Es ist schon komisch, abends nur zuzuschauen«, sagte auch Christian vom Lehn nach seinem Vorlaufaus über 50 Meter Brust am Dienstag. »Aber wir geben hier alle unser Bestes, da schwimmt keiner locker.«

Für vom Lehn reichte es immerhin zu einer persönlichen Bestzeit. Der 25 Jahre alte deutsche Meister schlug nach 27,68 Sekunden als 23. an und war damit neun Hundertstel schneller als bei den nationalen Titelkämpfen Mitte Juni in Berlin. Ausnahmekönner Adam Peaty benötigte für die gleiche Strecke 26,10 Sekunden - Weltrekord. Der 22-jährige Brite blieb 32 Hundertstelsekunden unter seiner alten Bestmarke von den Weltmeisterschaften in Kasan 2015.

Wellbrock war vor zwei Jahren in Russland noch im Freiwasser gestartet. »Mir macht beides Spaß und es klappt beides ganz gut«, sagte er. Deswegen wollte er sich nicht festlegen, ob er künftig seinen Fokus aufs Freiwasser oder das Becken richtet. Er wird am Mittwoch wohl noch nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen können. Die deutschen Hoffnungen auf Edelmetall ruhen weiterhin auf Lagenspezialist Philip Heintz, Schmetterlingsschwimmerin Franziska Hentke und 200-Meter-Brust-Weltmeister Marco Koch.

Die Weltranglistenersten Heintz und Hentke wollen sich am Mittwoch für die Endläufe qualifizieren, Koch springt am Donnerstag ins Wasser. Dann hat Florian Wellbrock sein erstes Weltmeisterschaftsfinale im Becken schon hinter sich. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -