Ausgleichende Ungerechtigkeit
Grit Gernhardt ärgert sich über den Zweiklassen-Arbeitsmarkt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist auch 27 Jahre nach der Vereinigung eine Zweiklassengesellschaft. Wer im Osten einer bezahlten Beschäftigung nachgeht, hat einerseits Glück, denn die Arbeitslosenquoten in den neuen Bundesländern sind höher als in den meisten Gebieten der alten Bundesrepublik. Andererseits führt die angespannte Jobsituation in Verbindung mit dem Fehlen großer Konzerne und einer schwachen gewerkschaftlichen Verankerung dazu, dass Firmen den Mitarbeitern schlechte Konditionen anbieten können, ohne um Bewerber fürchten zu müssen.
In der Praxis heißt das: Der durchschnittliche Tarifvertrag für Ostdeutsche sieht gegenüber dem Westdurchschnitt längere Wochenarbeitszeiten bei deutlich niedrigerem Gehalt vor. Ausgleichende Ungerechtigkeit quasi. In tarifvertraglich ungebundenen Betrieben - auch davon gibt es im Osten mehr als im Westen - sieht es noch schlechter aus.
Die Zweiklassengesellschaft schadet aber nicht nur den Ostbeschäftigten, sie untergräbt auch den sozialen Zusammenhalt. Wenn einem großen Teil der Arbeiter und Angestellten eines Landes vermittelt wird, ihre Arbeit sei weniger wert und sie müssten sich mehr anstrengen, um am Ende trotzdem mit weniger Lohn dazustehen, bröckelt die Solidarität weiter. Dass die IG Metall die Ost-West-Angleichung bei Löhnen und Arbeitszeit im Wahlkampf lauter als bisher fordert, ist nötig. Doch ohne groß angelegtes politisches Gegensteuern bleibt die Zweiklassengesellschaft bestehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.