Kita-Ausbau zu langsam
Zahl der Plätze wächst, aber auch der Bedarf steigt
Wiesbaden. Auf dem ersten Blick sieht die Statistik wie eine Erfolgsgeschichte aus: Am 1. März waren rund 763 000 Kinder unter drei Jahren in einer Kita betreut. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von rund 41 300 Plätzen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Noch immer gibt es hierbei eine starke Ost-West-Schere: Während Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein einen Zuwachs im zweistelligen Bereich verzeichneten, betrug der Anstieg in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 1,9 Prozent. Grund hierfür: Im Osten gibt es bereits eine bessere Betreuungsstruktur.
Doch reicht der Ausbau nicht aus. Laut einer Befragung im Auftrag des Familienministeriums wünschten sich 2016 bundesweit rund 46 Prozent der Eltern eine Betreuung für unter Dreijährige. Das entspricht einen Bedarf von 1,01 Millionen Plätzen. sot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.