An der Charité gibt es neue Tarifkonflikte
Die laufenden Tarifverhandlungen zwischen dem Vorstand der Charité und der Gewerkschaft ver.di kommen nicht voran. Seit Anfang Juli verhandeln die beiden Tarifpartner wieder über den Tarifvertrag Gesundheitsschutz, der zum 30. Juni dieses Jahres ausgelaufen war. Der Vertrag war 2015 nach einem großen Streik von den Beschäftigten des Klinikkonzerns erkämpft worden - und wurde bundesweit vor allem als großer Fortschritt wahrgenommen, weil es in dem Arbeitskampf nicht um höhere Löhne, sondern eine bessere personelle Ausstattung ging. Gleichwohl hat sich in der Praxis der vergangenen zwei Jahre gezeigt, dass der Vertrag laut Gewerkschaft nicht verbindlich eingehalten wird.
»Es kann nicht sein, dass auf vielen Stationen bereits Tage im Voraus die Unterbesetzung bekannt ist und weder zusätzliches Personal eingesetzt, noch Leistungen zum Beispiel durch Bettensperrungen oder Aufnahmestopp für neue Patienten eingeschränkt werden«, sagt Carsten Becker, Mitglied der ver.di-Tarifkommission an der Charité.
Das Ziel der Gewerkschaft in den Verhandlungen ist es deshalb, die Verbesserungsvorschläge durchzusetzen, was die Verbindlichkeit des Tarifvertrages zur Gesundheitsförderung und zur Festlegung von Mindestbesetzungen insbesondere im Pflegebereich angeht. »Auch nach vier Verhandlungsrunden hat uns die Charité zu den wesentlichen ver.di-Forderungen vor allem erklärt, was sie nicht will«, kritisiert der ver.di-Verhandlungsführer Kalle Kunkel. Die Geduld der Beschäftigten werde damit erheblich strapaziert, hieß es weiter. Und: Die Gewerkschaft bereite Aktionen vor, um den Forderungen der Beschäftigten Nachdruck zu verleihen.
Der Ärztliche Direktor der Charité, Ulrich Frei, sagt, dass etwa ein Aufnahmestopp für neue Patienten »keine geeignete Lösung« sei. Die Charité sei für das Wohl der Patienten verantwortlich. Der Klinikkonzern will darüber hinaus mehr geeignetes Personal einstellen, um die »Umsetzungsdefizite« im Tarifvertrag zu beseitigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.