Kirchenasylbewegung: Mitbegründer gestorben
Berlin. Der Berliner Arzt Eberhard Vorbrodt, Mitbegründer der Kirchenasylbewegung in Deutschland, ist tot. Der 79-Jährige starb bereits am 24. Juli kurz vor seinem 80. Geburtstag, teilte der Verein »Asyl in der Kirche« am Montag in Berlin mit. In einem Nachruf bezeichnete Ellen Wagner vom Vorstand Vorbrodt als »Urgestein« des Vereins. Zusammen mit seiner Frau Traudl Vorbrodt habe er bereits Anfang der 80er Jahre in West-Berlin kostenlose Sprechstunden und Beratung für Flüchtlinge in seiner Arztpraxis angeboten. Das erste Kirchenasyl Deutschlands wurde 1983 in der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde gewährt. Nach der Wende und Vereinsgründung 1993 habe Eberhard Vorbrodt Betreuung und Verwaltung der Spenden für die Flüchtlingsarbeit übernommen, hieß es. Wagner würdigte ihn als »großen Netzwerker«, der trotz Krankheit bis zuletzt sich »mit einer schier unbezähmbaren Willensstärke« immer wieder »hochgerafft« habe. »Eberhard hat die Asylarbeit zu seiner Herzensangelegenheit gemacht«, heißt es im Nachruf. Eberhard Vorbrodt soll am Freitag auf dem Landschaftsfriedhof Gatow beigesetzt werden. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.