Legehennenbetriebe vorerst gesperrt

Insektizide in Eiern aus Belgien und Niederlande

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Nach den Insektizidfunden in Eiern in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen prüfen beide Bundesländer weitere Packstellen. »Wir haben ein entsprechendes Monitoring-Programm aufgesetzt«, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums am Dienstagmorgen. Nach dem Rückruf der belasteten Chargen aus Belgien und den Niederlanden rechnet er nicht damit, dass weitere Eier dieser Ladungen in den Regalen zu finden sind. »Es dürfte eigentlich keine Eier mit dieser Stempelnummer mehr im Verkauf geben.«

In Belgien und den Niederlanden sind laut dem Agrarmagazin »dlz« zwischen 100 und 200 Legehennenbetriebe gesperrt worden. Sie könnten verbotenerweise den Insektizidwirkstoff Fipronil eingesetzt haben. Nach Angaben der niederländischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) fand sie Fipronilrückstände in Eiern von sieben Legehennenbetrieben. Übertrifft der Gehalt des Insektizids die Obergrenze von 0,005 mg/kg, dürfen diese Eier nicht mehr für den menschlichen Verzehr vermarktet werden. Auslöser der Untersuchungen in Holland war eine Mitteilung des Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel (RASFF) vom 21. Juli: In Belgien wurden entsprechende Verunreinigungen in Eiern und Eiprodukten festgestellt aus mehr als zehn Betrieben nachgewiesen. Fipronil wird vielfach als Pflanzenschutzmittel genutzt, in der Tiermedizin werde es als Mittel gegen Flöhe und Zecken bei Hunden und Katzen eingesetzt.

Etwa 2,9 Millionen Eier aus den betroffenen Betrieben wurden auch nach Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geliefert. Aufgrund von Analyseergebnissen in Belgien hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung vor einem potenziell akuten Gesundheitsrisiko für Kinder beim Verzehr der Eier gewarnt. Für andere Menschen wurde dies ausgeschlossen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -