Falscher Gegner
Sebastian Bähr über die Ablehnung eines Kodexes durch private Seenotretter
Der Großteil der im Mittelmeer aktiven zivilen Seenotrettungsorganisationen hat die Unterschrift unter den von der italienischen Regierung geforderten Verhaltenskodex verweigert. Die Entscheidung ist richtig: Das eigentliche Ziel der Abmachung ist schließlich, die Einsätze der Helfer zu behindern. Die Regel etwa, dass jedes Schiff die aufgenommenen Flüchtlinge selbst zu einem Hafen bringen muss, ist so überflüssig wie gefährlich. Sie bindet Zeit und führt zu weniger Rettungen und so zu mehr Toten. Auch die Mitnahme von bewaffneten Polizisten ergibt keinen Sinn. Das Mandat der Hilfsorganisationen lautet: Menschen retten - nicht Grenzschutz. Es gibt internationale und völkerrechtliche Bestimmungen für Einsätze auf See, die von den NGOs längst transparent umgesetzt werden. Italiens Drohung, seine Häfen für Schiffe in Not zu schließen, würde gegen diese Abkommen verstoßen.
In Wirklichkeit ist der Kodex ein weiterer Baustein in der schäbigen Schmutzkampagne gegen die vor der libyschen Küste tätigen Retter. Von der EU alleingelassen, steht Italien angesichts der Flüchtlingszahlen unter Druck. Doch anstatt für eine europaweite, gerechte Verteilung der Schutzsuchenden zu kämpfen, macht es die Helfer zum Sündenbock. Rom sollte die politischen Gegner in Brüssel suchen, nicht auf dem Mittelmeer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.