Arbeitsagentur soll künftig in JVA beraten
Sachsen-Anhalt will Gefangene zeitiger auf das Leben nach ihrer Haftentlassung vorbereiten
Burg. Häftlinge sollen in Sachsen-Anhalt künftig frühzeitig auf ihr Leben nach dem Knast vorbereitet werden. Sie sollen wissen, wo es eine Wohnung für sie gibt, welcher Arbeit sie nachgehen und welche Sozialleistungen sie in Anspruch nehmen können, sagte Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU) in dieser Woche in Burg. Im Gefängnis dort unterzeichneten Vertreter von Land, Arbeitsverwaltung und Landkreisen, des Landesverbandes für Kriminalprävention und Resozialisierung und die Gefängnisleiter eine entsprechende Vereinbarung. Danach soll es erstmals möglich sein, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) in den Haftanstalten berät.
Keding sagte, in der Jugendanstalt Raßnitz habe man mit dem Modell gute Erfahrungen gemacht. Nun werde es auf den Erwachsenenvollzug übertragen. Der Tag der Entlassung sei einer der schwierigsten für die Inhaftierten. Vom klaren Rhythmus im Gefängnis gehe es hinaus in den Alltag mit allen Versuchungen und Problemen. Das müsse gut vorbereitet werden. Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) sprach von »Hilfe aus einem Guss«. Es gehe darum, Rückfälle zu vermeiden. Ein wichtiger Aspekt sei der der Arbeit. Der Chef der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Kay Senius, sagte: »Wir bauen schon in der letzten Phase des Strafvollzugs Kontakte auf.« Systematisch würden das Profil samt Qualifizierungsbedarf erfasst. Die beteiligten Behörden stimmten sich über die Zuständigkeiten ab. »Wir wollen einen schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt absichern«, so Senius. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.