Arbeitszeit-Verkürzung wirkt

Eva Roth über Rekordbeschäftigung, Teilzeit und Minijobs

Es ist schon seltsam: Bis heute wird darüber gestritten, ob kürzere Arbeitszeiten beschäftigungspolitisch wirksam sind, ob auf diese Weise die Erwerbsarbeit auf mehr Köpfe verteilt werden kann. Faktisch hat in den vergangenen Jahrzehnten genau das stattgefunden: Im Schnitt ist die Arbeitszeit pro Kopf gesunken und die Beschäftigung gestiegen. So gab es 1991 rund 39 Millionen Erwerbstätige, 2016 waren es 4,8 Millionen mehr - und das, obwohl die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden zuletzt etwas niedriger war als nach der Wende.

Es ist also sonnenklar, dass die Rekordbeschäftigung auch dank kürzerer Arbeitszeiten möglich wurde. Das Problem: Arbeitszeit und Einkommen sind sehr ungleich verteilt. Zwar haben viele Menschen eine Drei- oder Vier-Tage-Woche, weil sie genau das wollen. Gut so. Es gibt aber auch sehr viele Beschäftigte, die sich genötigt fühlen, jede Menge Überstunden zu machen. Und es gibt viel zu viele prekär Beschäftigte. Zuletzt zählten die Statistiker fast vier Millionen Menschen unter 65 Jahren, die ausschließlich einen Minijob hatten. Ihre Stundenlöhne sind meist sehr niedrig, viele hätten gern einen regulären Job. Wer nun einwendet, die Leute seien eben unqualifiziert, werfe einen Blick in die Statistiken: Fast die Hälfte der Minijobber hat einen Berufs- oder Hochschulabschluss.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.