Vorsintflutlich

Uwe Kalbe über die verbreitete Methode des Verbots von Unliebsamkeiten

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Mittelalter ist nicht so weit entfernt, wie es scheint. Horden bettelnder Kinder machten die Straßen unsicher. Mehr als damals mag das Wohlbefinden der Stadtoberen heute vom Anblick bettelnder Menschen berührt sein, zumal, wenn erneut Kinder darunter sind. So sehr, dass das Betteln von Kindern in Dresden nun verboten werden soll. Andere Städte lieferten dafür die Vorlage, aber im Falle Dresdens wirkt der Schritt besonders fragwürdig. Denn jeder weiß, dass er sich gegen Romafamilien richtet, die den Stadtoberen ein Dorn im Auge sind. Vor dem Hintergrund einer verbreiteten Fremdenfeindlichkeit im Land verfestigt die Landeshauptstadt den Eindruck, dass das Mittelalter in Sachsen omnipräsent ist.

Es ist angebracht, wenn der Wohlstand beim Anblick von Bettlern den Atem anhält, es ist eine natürliche Regung, peinlich berührt zu sein. Und Eltern, die ihre Kinder betteln schicken, müssen niemandem als Vorbild dienen. Sei die Not noch so groß. Doch darüber zu urteilen ist leichter, als sich in ähnlicher Lage zu behaupten. Und den Anblick eines Problems zu verbieten, ist so unpolitisch wie mittelalterlich. Es erinnert frappierend an die Bekämpfung von Schleusern statt Fluchtursachen. Oder an den Druck auf Arbeitslose im Hartz-System, die mit vielerlei Schikanen für eine Situation bestraft werden, an der sie nicht schuld sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.