Minister in spe dämpft Erwartungen

Unterrichtsgarantie in Thüringen nicht ab morgen

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Unterrichtsgarantie an Thüringer Schulen lässt noch einige Jahre auf sich warten. Der designierte Bildungsminister Helmut Holter (LINKE) will die Weichen dafür bis Ende der Legislaturperiode 2019 stellen, wie er am Mittwoch in Erfurt sagte. In diesem Jahr sollten Gespräche mit allen Beteiligten geführt werden.

»Die Unterrichtsgarantie gilt nicht ab morgen. Es wird ein längerer Prozess sein«, sagte Holter. Wann die Garantie dann vollständig greifen werde, könne er noch nicht sagen. Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte angesichts des hohen Stundenausfalls im Juni eine Unterrichtsgarantie abgegeben, die schrittweise umgesetzt werden sollte. Dazu braucht es vor allem mehr Lehrer. Bildungsstaatssekretärin Gabi Ohler sagte am Mittwoch, die 500 angekündigten Stellen für 2017 seien fast alle besetzt. Hinzu kämen 80 weitere Stellen, die aus dem kommenden Jahr vorgezogen worden seien. 2018 und 2019 sollten im Freistaat weitere 1500 Lehrkräfte eingestellt werden. Zum neuen Schuljahr unterrichten ab Donnerstag 18 700 Lehrer in Thüringen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht dennoch eine Verschärfung der angespannten Personalsituation. Die Zahl der Einstellungen reiche nicht aus, um die Altersabgänge der vergangenen Jahre auszugleichen. »Dass 80 Stellen des nächsten Jahres nun in 2017 vorgezogen werden, ist Ausdruck dieser unzureichenden Personalausstattung«, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit. Auch die oppositionelle CDU kritisierte, der Lehrermangel werde zu langsam angegangen.

Holter, der am Donnerstag kommender Woche als Nachfolger von Birgit Klaubert (LINKE) als Thüringer Bildungsminister vereidigt werden soll, setzt bei der Anwerbung von Lehrern auf einen Mix aus materiellen Anreizen und einer »Willkommenskultur«. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -