Thüringen wird dicker und dicker
Jeder zehnte Erstklässler ist bereits übergewichtig
Hier ein Schokoriegel, dort ein paar Chips - viele Thüringer Kinder essen schlecht und bewegen sich wenig. Mehr als jeder zehnte Erstklässler im Freistaat ist zu dick, Fachleute sprechen angesichts der Zahlen gar von einer Epidemie.
»Derzeit liegt der Anteil übergewichtiger Kinder je nach Bundesland zwischen 8,2 und zwölf Prozent, darunter waren zwischen 2,8 und 5,3 Prozent adipös«, teilte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Februar für das gesamte Bundesgebiet mit. Und der Freistaat? Der liegt laut Daten des Thüringer Landesverwaltungsamts im Spitzenfeld.
12,1 Prozent - also mehr als 2200 - der Erstklässler hatten im vergangenen Jahr zu viel auf den Rippen. 5,3 Prozent davon waren fettleibig. In den beiden Vorjahren lagen diese Werte bei 11,1 beziehungsweise 4,7 Prozent. Höher war die Quote der übergewichtigen Kinder zuletzt 2007 (12,5 Prozent), ein Jahr zuvor lag sie auf Rekordniveau (13,1 Prozent).
Das Problem ist lange bekannt, aber es ändert sich so gut wie nichts. Schlimmer noch: Mit steigendem Alter steigt auch der Anteil der Dicken. Thüringen wird dicker und dicker. In der achten Klasse ist schon jeder fünfte Thüringer übergewichtig.
»Das ist eine Epidemie, die auf uns zugerollt kommt«, sagt Axel Dost, Oberarzt an der Kinderklinik des Uniklinikums Jena. Er sieht im Übergewicht und seinen Folgen das Hauptproblem für das deutsche Gesundheitssystem der kommenden Jahrzehnte. Die adipösen, also krankhaft und besonders stark übergewichtigen Kinder seien »typische Kandidaten für eine Typ-2-Diabetes«. Hinzu kämen Altersbeschwerden wie Bluthochdruck oder Gelenkschmerzen. Und die restlichen Übergewichtigen? »Wenn die nichts machen mit ihrem Übergewicht, rutschen die auch in die falsche Richtung«, sagt Dost.
»Die Kinder essen zu fettig und bewegen sich zu wenig«, betont der Experte. Es bestehe ein klarer Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Gewicht. »Die Kleinen, die bewegen sich ja, die rennen rum - bis sie das Handy entdecken«, sagt Dost. Ebenso entscheidend sei die richtige Ernährung. Dost sieht in Ganztagsschulen eine Chance. »Wenn die Kinder da vernünftig ernährt werden, haben sie schon mal die Hälfte des Tages vernünftige Kost.« Der Experte verweist aber auch auf die Verantwortung der Eltern. »Kinder lernen ja am Modell.«
Gesunde Ernährung in der Schule? Möglich sei das, sagt Alexandra Lienig von der Thüringer Vernetzungsstelle Schulessen. Mittlerweile gebe es eine beachtliche Auswahl vegetarischer Speisen in den Schulmensen. Die Eltern müssten allerdings die richtige Wahl für ihre Kinder treffen - und das geschehe zu selten. Lienig kritisiert vor allem die Qualität der Fleischmahlzeiten. Sie enthielten oft zu viel Fett und Salz.
Fred Hamann vom Thüringer Lehrerverband sieht an seiner Grundschule in Gera täglich übergewichtige Kinder. Dass aber jeder zehnte Erstklässler zu dick sei - das sieht er nicht so: »Ich halte es für ein Problem, aber ich halte es nicht für ein dramatisches Problem.« Die Schulen versuchten, mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung gegenzuhalten. »Wir als Lehrer achten natürlich schon darauf und versuchen, da Einfluss zu nehmen«, sagt Hamann. Dennoch gebe es zu viele Kinder, die für die Frühstückspause Schokoriegel statt Obst und Gemüse dabei hätten. Laut Thüringer Bildungsministerium sind alle Schulen im Land gesetzlich verpflichtet, »ein Konzept zur Gesundhaltung und zur gesunden Lebensweise zu erstellen«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.