Chile reformiert Rentensystem

  • Lesedauer: 1 Min.

São Paulo. Die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet hat Reformpläne für die umstrittene Rentenversicherung des Landes ins Parlament eingebracht. Es werde ein neues kollektives System mit würdigen Renten aufgebaut, versicherte Bachelet am Donnerstag (Ortszeit) laut der Tageszeitung »La Tercera«. Chile ist eines der wenigen Länder weltweit, das sein Sozialversicherungssystem privatisiert hat. Die Rentner bekommen weit weniger als die eingezahlten Beträge heraus. Gewerkschaften hatten mit Massenprotesten den Umbau der Rentenversicherung gefordert und die Mitte-Links-Regierung unter Druck gesetzt. Bachelet versprach, mit den Reformplänen werde sichergestellt, dass die Renten zunächst um 20 Prozent und langfristig um 50 Prozent stiegen. Die Gewerkschaften haben die Vorschläge bereits als unzureichend zurückgewiesen. Sie fordern die Umwandlung in ein Solidarsystem und die Abschaffung der kapitalgedeckten Rente, die 1981 unter der Diktatur von Augusto Pinochet (1973-1990) eingeführt worden war und die viele Menschen in die Altersarmut drängt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.