Schlechte Studien sind Trumpf
Wie Sebastian Kurz mit fragwürdigen Umfragen Stimmung gegen Muslime macht
Mit scharfen Tönen gegen in Österreich lebende Muslime hat es Sebastian Kurz wieder an die Spitze der Wahlkampfberichterstattung geschafft, nachdem der Außen- und Integrationsminister auf seiner Facebook-Seite eine »massive Reduzierung der Migration« gefordert hatte.
Als Anlass für die Forderungen nannte Kurz eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage. In dieser waren Muslime in Österreich nach ihrer Einstellung zu Gesellschaft, Politik, Familie und Antisemitismus gefragt worden. Teils mit bemerkenswerten Ergebnissen: So forderten über 80 Prozent der befragten somalischen und afghanischen Flüchtlinge, Witze über den Islam zu verbieten. Und über ein Drittel der befragten Österreicher mit türkischen oder bosnischen Migrationshintergrund vertraten die Ansicht, Juden hätten auf der Welt zu viel Macht.
Doch die Studie, über die am Wochenende auch viele österreichische Medien berichteten, hat zwei Haken: Zum einen lassen sich ihre Ergebnisse auch als Erfolg der österreichischen Integrationspolitik lesen. Schließen schnitten bei fast allen Fragen Muslime, die schon lange in Österreich leben, deutlich besser ab als jene, die im Rahmen der aktuellen Flüchtlingskrise zugewandert waren. Wichtiger noch: Bei der Umfrage im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds handelte es sich um gar keine repräsentative Studie. Denn anders als sozialwissenschaftlich üblich, konnten die Teilnehmer hier selbst darüber bestimmen, welcher ihrer Freunde als nächstes den Fragebogen ausfüllen sollte. Selbst der Studienmacher, der Politologe Peter Filzmaier, hatte deshalb vorsorglich davor gewarnt, die Ergebnisse zu verallgemeinern.
Ohne Erfolg. »Schockierend: Mehr als ein Drittel der Flüchtlinge sowie ein knappes Drittel der Türken befürworten die gewaltsame Verteidigung der Familienehre«, meldete beispielsweise das österreichische Klatschportal »Österreich 24«. Die »Kronen-Zeitung« titelte: »Hälfte der Flüchtlinge verweigert Handschlag«. Und auch Kurz legte am Samstag noch einmal nach und forderte mit Blick auf die Studie »insbesondere bildungsfernen Menschen aus anderen Kulturkreisen« die Einreise zu verweigern. Außerdem sprach er sich erneut gegen »Parallelstrukturen wie die Islam-Kindergärten« aus.
Damit verwies der Integrationsminister auf ein Thema, bei dem er sich erst vor wenigen Wochen ebenfalls den Vorwurf eingehandelt hatte, mit fragwürdigen Studien Stimmung gegen Muslime zu machen. Monatelang hatte Kurz gefordert, islamischen Kindergärten in Österreich zu schließen und deren Betreibern die Förderung sprachlicher Parallelwelt, Integrationsschädlichkeit und die Nähe zu Salafisten unterstellt. Doch wie das Wiener Stadtmagazin »Falter« im Juli herausfand, war die Studie, die all das belegen sollte, von Kurz’ Mitarbeitern eigenhändig manipuliert worden. An Dutzenden Stellen hatten Beamte des Ministers vermeintlichen Belege für Integrationsdefizite in die Studie hineingeschrieben.
Folgen hatte die Enthüllung aber nur für den Studienmacher, den Islamwissenschaftler Ednan Aslan. Die Uni Wien leitete eine Verfahren zur Überprüfung der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit des Islamwissenschaftlers ein; die Stadt Wien kündigte an, möglicherweise gegen Aslan gerichtlich vorzugehen. Kurz selbst hingegen dürfte weder dieser noch der aktuelle Fall geschadet haben. In Umfragen für die am 15. Oktober stattfindende Nationalratswahl liegt seine ÖVP deutlich vorn.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.