Jedes zehnte Mädchen in Afrika ist schwanger

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung beklagt eine hohe Zahl von Teenagerschwangerschaften in Afrika. Dort bekomme jedes zehnte Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren ein Kind, teilte die Organisation am Dienstag in Hannover mit. Ein Großteil dieser Schwangerschaften sei ungewollt, weil es an Aufklärung über Verhütung fehle. Zum Vergleich: In Deutschland sei weniger als ein Prozent der 15- bis 19-jährigen Mädchen schwanger. In Afrika könnten mehr als die Hälfte der Mädchen und jungen Frauen nicht verhüten, obwohl sie das wollen, erklärte Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung: »Über Verhütungsmöglichkeiten wird in der Regel erst nach der ersten Geburt informiert.« Eine Schwangerschaft in sehr jungen Jahren schränke die Selbstbestimmung der Mädchen ein und führe zu anhaltender Armut. Die Stiftung fordert daher die Bundesregierung auf, sich verstärkt für jugendgerechte Aufklärungs- und Verhütungsangebote in Entwicklungsländern einzusetzen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -